Hier und auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über Damhirsche.
Deutsche Bezeichnung | Damhirsch |
Lateinische Bezeichnung |
Dama dama |
Klasse | Säugetier |
Ordnung | Paarhufer |
Familie |
Hirsche |
Lebensraum |
Europa, selten in Vorderasien |
Ernährung |
Gräser, Kräuter, Laub, Nadeln, Knospen, Triebe, Rinde usw. |
Fortpflanzung |
Tragzeit 230 - 250 Tage, 1 - 2 Jungtiere Höchstalter: 20 - 25 Jahre |
Bestand |
In Europa nicht gefährdet |
Der Damhirsch war traditionell m Mittelmeerraum und Kleinasien heimisch.
Inzwischen ist er fast in ganz Europa, Australien und Neuseeland eingeführt, wo er lichte Laub- und Mischwälder im Flach- und Hügelland bevorzugt.
In der Schweiz fehlt er in der freien Wildbahn. Man findet ihn aber oft in Wildgehegen.
Während der letzten Eiszeit verschwand er aus Europa. Wirklich freilebende Damhirsche gibt es nur noch in Kleinasien. Er ist viel kleiner als der Rothirsch. Es ist aber genauso schnell und gewandt wie er. Sie unterscheiden sich nur in der Bewegungsart.

Männliche Damhirsche (Stiere) besitzen als Ausnahme unter den Hirschen ein Schaufelgeweih. Dieses Geweih wird jährlich zwischen April und Mai abgeworfen und bis zur Brunft im Oktober wieder neu aufgebaut.
Die Kämpfe der Stiere um die Gunst der Weibchen (Kühe) verlaufen aber trotz der eindrücklichen Geweihe meist friedlich.