Synonyme
Pinot Noir, Pinot Nero, Spätburgunder, Blauer Burgunder, Blauer Spätburgunder, Blauburgunder
Beschreibung
Der Blauburgunder ist die wichtigste rote Traubensorte der Schweiz. Weltweit ist er bekannt als Pinot Noir, in Deutschland nennt man ihn Spätburgunder. Weil es die Hauptsorte in unserm Gebiet ist, nennt sich dieses denn auch „Blauburgunderland“.
Die grosse Stärke dieser Traubensorte ist seine Vielfalt und Komplexität des Buketts. Eine ganze Anzahl an Klonen steht zur Verfügung und ermöglicht, für (fast) jeden Boden und Standort die richtige Wahl zu treffen. Diese edle Rebsorte stellt hohe Anforderungen an die Vinifikation, belohnt den Aufwand jedoch durch ein differenziertes Bukett des Weins. Von spielerisch leicht verträumt bis kräftig erdig bietet der Blauburgunder je nach Herkunft und Jahr eine breite Palette und bleibt doch seiner eigenen Komplexität treu.
Als Rotwein gekeltert präsentiert sich der Blauburgunder rubinroter Farbe.
Synonyme
keine bekannt
Beschreibung
1967 gelang dem Institut für Rebenzüchtung „Geilweilerhof“ bei Siebeldingen in der Südpfalz die Kreuzung von Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) x Chambourcin. Doch es brauchte weitere Prüfungen und Selektionen, bevor ihr 1995 die Zulassung zur Qualitätsweinproduktion erteilt wurde. Die erhoffte Resistenz gegen Pilzkrankheiten zeigte sich zwar trotz anfänglichen Erfolgen nicht, doch seine Teilresistenz vor allem gegen Peronospora (Falschem Mehltau) lässt einen leicht reduzierten Pflanzenschutz zu.
Sie ist frohwüchsig und frühreif, etwa zeitgleich mit dem Riesling x Sylvaner und hat eine etwas erhöhte Resistenz gegen Winterfröste.
Als Wein eignet er sich hervorragend zu einer Assemblage (Cuvée), da er Kraft und Farbe einbringt. Sortenrein ausgebaut mundet er fruchtig, samtig, kräftig und je nach Kelterungsart gerbstoffbetont.
Synonyme
Zuchtnummer Geisenheim 7225 (GM 7225-8)
Beschreibung
Diese Kreuzung von Deckrot x Blauer Portugieser ist eine der jüngeren, aussichtsreichen Geisenheimer Deckrotweinsorten. Äusserlich ist die Traubensorte kaum vom Blauen Portugieser zu unterscheiden, ist jedoch widerstandsfähiger gegen Frost und anspruchsloser in der Anbautechnik.
Sie liebt mittlere bis gute Lagen und zeichnet sich durch mittelstarken, aufrechten Wuchs und ihre Blüte- und Winterfrostfestigkeit aus. Der Deckrotwein beeinflusst den Charakter des zu deckenden Weines nicht negativ. Dakapo reift zugleich mit dem Blauburgunder und wird ausschliesslich als Deckrotwein verwendet und ist als sortenreine Kelterung weniger geeignet.
Der Name dieser Neuzüchtung leitet sich ihrem Zweck entsprechend aus dem Italienischen ab (Dacapo = Zugabe).
Synonyme
Zuchtnummer Weinsberg We S 341
Beschreibung
Der Dornfelder ist eine frühreife blaue Rebsorte. Sie wurde 1955 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg von August Herold gezüchtet. Er kreuzte die Sorten Helfensteiner (Kreuzung von Frühburgunder und Trollinger) und Heroldrebe (Kreuzung von Portugieser und Limberger). Benannt wurde das Ergebnis nach Immanuel Dornfeld, dem Gründer dieser Weinbauschule.
Die Sorte wurde nach ihrer Farbintensität selektiert und ursprünglich zum Zweck eines Deckweins angebaut. Es dauerte einige Jahre, bis sich die Sorte unter den Winzern etablierte. Diverse Prämierungen deuten darauf hin, dass der Dornfelder seinen Ruf, nur ein einfacher Rotwein zu sein, teilweise zu Unrecht trägt.
Synonyme
Froelich V.4.4
Beschreibung
Die blaue Rebsorte Dunkelfelder ist eine Kreuzung zwischen Blauer Portugieser und Färbertraube (Teinturier du Cher). Die Züchtung erfolgte bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Gustav Adolf Froelich (1847-1912). Über die Züchtungen Gustav Adolf Froelichs aus Edenkoben sind keine Unterlagen erhalten geblieben.
Viele Jahrzehnte blieb die Sorte Dunkelfelder unbeachtet und wurde unter der Zuchtnummer Froelich V.4.4. in verschiedenen Rebsortimenten angebaut. In den 1930er-Jahren wurde sie in der Forschungsanstalt Geisenheim ampelographisch bearbeitet und erhielt von Dr. Helmut Becker (1927-1990) den Namen Dunkelfelder, mit dem er auf die unbekannte Herkunft und die dunkle Farbe anspielte.